Montag, den 26. Januar 2009 um 12:04 Uhr |
Schwierigste Witterungsverhältnisse konnten dem Reitherkogelrennen am vergangenen Freitag keinen Abbruch tun. Zahlreiche Besucher und 53 Starter trotzten eisiger Kälte und dem Schneegestöber. Ein Rennen, dass nicht nur den Athleten Durchhaltevermögen abverlangte.
Reith im Alpbahtal. Bereits am späten Nachmittag setzte Regen ein und durchnässte das Zielgelände am Reitherkogel. Als dann gegen Abend Schneefall einsetzte, gab es für die Organisatoren, 53 Starter und zahlreiche Schaulustige nur noch eines: Auf die Felle, fertig und los…
„Der Aufstieg und die Abfahrt gestalteten sich problemloser als erwartet, glücklicherweise gab es keine schweren Stürze“, so der Organisator Stefan Widauer, der selbst erfolgreicher Dritter im Kampf um den Gipfel wurde. Nur knapp überholte ihn der Deutsche Andi Strobl, der die 1149 Höhenmeter der Rennklasse in nur 51:30 min. zurücklegte. Dicht gefolgt von Roberto De Simone aus Italien, der mit 53:08 den Drittplatzierten Stefan Widauer um nur 2:19 min abhängte. Bei den Damen lag das Reitherkogelrennen diesmal fest in deutscher Hand. Barbara Gruber (57:10) lag vor Stefanie Koch-Klinger mit (1:01:03) und Claudia Till mit (1:06:14).
In der Hobbyklasse, bei der 570 Höhenmeter nur ein Aufstieg und eine Abfahrt zu meistern waren, brillierte Manfred Holzer vom Rennteam Alpbachtal mit 51:30,71 min. Der zweite war Bernhard Haller (54:48,20), der Helmut Ostermann – ebenfalls von Rennteam Alpbachtal – um 3:27 min. voraus war.
Des einen Leid, des anderen Freude. Bittere Bilanz zogen drei Teilnehmer, die aufgrund von Fellproblemen aufgeben mussten. „Ein zusätzliches Paar Felle war aufgrund der nassen Verhältnisse dringend nötig“, berichtet Widauer. Alles in allem war das Reitherkogelrennen ein gelungenes Skitourenrennen, das trotz Wetter einiges zu bieten hatte.
Information Reitherkogelrennen: Rennteam Alpbachtal Grünsbach 486b 6232 Münster Tirol/Austria E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Telefon: 0043 (0) 699 11 60 97 52
Bericht: |
Alpbachtal Seenland Tourismus |
Foto: |
Alpbachtal Seenland Tourismus |
Quelle: |
http://www.presse.tirol.at |
|